Der 8. Mai ist ein geschichtsträchtiges Datum: An diesem Tag im Jahr 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Dieser Tag markiert das Ende des Nationalsozialismus und die Befreiung Europas von Krieg und Terror.
In Deutschland wird der 8. Mai oft als „Tag der Befreiung“ bezeichnet. Mit der Entscheidung, diesen Tag in diesem Jahr zum Feiertag zu erklären, wird ein besonderes Zeichen gesetzt, um die Bedeutung dieses historischen Ereignisses zu würdigen und Raum für Reflexion und Gedenken zu schaffen. Bereits im Jahr 2020 wurde der 8. Mai in Berlin zum 75. Jahrestag der Befreiung einmalig als Feiertag begangen.
Veranstaltungen am 8. Mai
Ab 9:30 Uhr, Berlin-Gatow, Jugendfußballturnier als Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus 10 Uhr, Gedächtniskirche in Berlin, Ökumenischer Gottesdienst unter Teilnahme von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Ab 10 Uhr, Museum Berlin-Karlshorst, Kurzführungen zum historischen Ort der Kapitulation 10 - 12 Uhr, von Tempelhof nach Karlshorst, Historische Fahrradtour zum Ort der Kapitulation 11 - 12 Uhr, Dorotheenstädtischer Friedhof in Berlin, Sonderführung auf des Evangelischen Friedhofsverbans 11 - 16 Uhr, Rudolph-Jungck-Park in Berlin, Kunstinstallation "Nachhall 8. Mai" 12:30 Uhr, Deutscher Bundestag in Berlin, Gedenkstunde 13:30 Uhr und 17:30 Uhr, Dokumentationszentrum Zwangsarbeit in Berlin, Führungen zum Thema "Vergessene Befreiung" 15 Uhr, Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam, Sonderführung Justizterror und Befreiung, Entnazifizierung und Diktaturdurchsetzung 15:30 Uhr, Akademie der Künste in Berlin, Buchvorstellung "Berlin im Nationalsozialismus - Abriss einer Stadtgeschichte" von Christoph Kreutzmüller und Bjoern Weigel 16 Uhr, Märkischer Platz in Rathenow, "Rathenow erinnert" 16 Uhr, Alte Münze in Berlin, Begegnung mit Teilnehmern einer Geschichtskonferenz für junge Menschen aus der ganzen Welt 18 Uhr, Garnisonkirche in Potsdam, Gedenkgottesdienst 19 Uhr, Geschichtswerkstatt Nowawes in Potsdam, "Antifaschistisches Denken"
Veranstaltungen am 9. Mai
Treptower Park in Berlin, Führungen über das Ehrenmal im Treptower Park 14 - 20 Uhr, Alter Markt in Potsdam, Open-Air Fest
Am Gymnasium meiner Töchter wird der 8. Mai als Europatag begangen, an dem alle Jahrgangsstufen Programm haben. Die Große fährt morgen ins Haus der Geschichte, die Jüngere nach Amsterdam und dort ins Anne-Frank-Haus.
In Aachen werden die Kriegsende-Gedenken immer schon vorher im Herbst begangen, da Aachen die erste deutsche Großstadt war, die von den Nazis befreit wurde. Der im Oktober 1945 von den Amerikanern eingesetzte Oberbürgermeister war bereits Ende März von den Nazis durch ein Werwolf-Kommando ermordet worden, als in ganz Deutschland Frieden einkehrte.
80 Jahre Friede in Deutschland - das ist schon ein Grund, dankbar zu sein!
Berlin hat im Vergleich zu anderen Bundesländern sehr wenig Feiertage. Dafür gibt es dann solch passende einmalige Feiertage und den Weltfrauentag.